Wenn sich der Herbst langsam verabschiedet, die letzten Blätter von den Bäumen tanzen und der erste Hauch von Winter durch die Straßen zieht, beginnt für mich die schönste Zeit des Jahres: die Weihnachtszeit. Es ist, als würde die Welt sich für ein paar Wochen in ein warmes Lichtermeer verwandeln, in dem selbst der grauste Alltag einen goldenen Schimmer bekommt.

Novemberzauber – Wenn alles beginnt

Schon Anfang November spüre ich diese besondere Vorfreude, die nur die Adventszeit mit sich bringt. In den Städten leuchten die ersten Girlanden, Schaufenster glänzen mit funkelnden Kugeln, Tannenzweigen und kleinen Winterlandschaften, und die Menschen werden ein klein wenig freundlicher, ein wenig aufmerksamer.

Zu Hause verwandle ich meine Wohnung in eine festliche Wohlfühloase: Lichterketten, Kerzen, Weihnachtssterne, goldene Akzente und Figuren, die mich schon seit Jahren begleiten. Und natürlich kommt jedes Jahr etwas Neues dazu – meist ein Mitbringsel von einem meiner vielen Weihnachtsmarktausflüge.

Weihnachtsmärkte – Mein Adventskalender zum Erleben

Weihnachtsmärkte sind für mich nicht nur Orte des Konsums – sie sind Stätten des Staunens, der Begegnung und der kleinen Glücksmomente. Jeder Markt hat seinen eigenen Charakter, seinen eigenen Duft, seinen eigenen Klang.

In Köln schlägt mein Herz ganz besonders für das bunte Treiben vor dem Dom. Zwischen den nostalgischen Holzbuden, dem imposanten Kirchenschiff im Hintergrund und der Musik, die über den Platz zieht, fühlt man sich wie in einem weihnachtlichen Film. Am Heumarkt liebe ich den märchenhaften Heinzelmännchenmarkt mit seiner Eisbahn, auf der Kinder und auch Erwachsene fröhlich ihre Runden drehen. Mein kulinarischer Klassiker hier: Handbrot mit Käse und Schinken – knusprig, herzhaft, wunderbar wärmend.

Der Alter Markt lockt mich mit deftigen Fleischspießen, während es am Schokoladenmuseum international wird: Empanadas, Churros und Spezialitäten aus aller Welt machen diesen Markt zu einer kulinarischen Entdeckungsreise.

In Leverkusen finde ich etwas ganz anderes: eine fast familiäre Atmosphäre. Hier steht nicht der große Prunk im Vordergrund, sondern das Herz. Ich genieße regionale Spezialitäten, führe nette Gespräche an den Ständen und lasse mich von der entspannten Stimmung anstecken.

Dortmund überrascht jedes Jahr mit seinem riesigen Weihnachtsbaum – ein echtes Wahrzeichen. Zwischen all den Buden mit traditionellem Handwerk, Glühweinduft und Weihnachtsklängen gönne ich mir jedes Jahr mindestens einen heißen Kakao mit Sahne – oder zwei. Warum auch nicht?

Oberhausen schließlich ist für mich das Rundum-Sorglos-Paket der Vorweihnachtszeit. Die Verbindung aus CentrO, dem funkelnden Lichtermeer rundherum und dem stimmungsvollen Weihnachtsmarkt bietet alles, was mein festliches Herz begehrt. Mein persönliches Muss hier: die Käsesuppe im Brotlaib – cremig, sättigend, einfach köstlich.

Und dann ist da noch Düsseldorf, das mich mit einer ganzen Reihe liebevoll gestalteter Märkte begeistert. Direkt am Rheinufer beim Schifffahrtsmuseum beginnt der Weihnachtszauber mit einem wunderbaren Blick auf den Rhein. Von dort schlendere ich gern weiter zum Rathaus, wo die historische Kulisse dem Markt einen ganz besonderen Charme verleiht. In der Altstadt trifft Tradition auf Trubel – perfekt für einen Glühwein in guter Gesellschaft. Entlang der Königsallee (Kö) funkeln die Lichter in eleganter Umgebung, und rund um den modernen Kö-Bogen sorgt stilvolle Beleuchtung für festliche Großstadtstimmung. Jeder dieser Märkte hat seinen eigenen Rhythmus – gemeinsam bilden sie ein vorweihnachtliches Gesamtkunstwerk, das ich jedes Jahr aufs Neue genießen möchte.

Cranger Weihnachtszauber – Familienglück im Lichtermeer

Dieses Jahr gab es eine ganz besondere Premiere: Ich konnte meinen Bruder und seine Familie überzeugen, mit mir gemeinsam den Cranger Weihnachtszauber zu besuchen – und es wurde ein unvergesslicher Tag.

Wir schlenderten gemeinsam durch das bunte Lichterlabyrinth, probierten Churros, Bratwürste und andere Leckereien, drehten eine Runde im Riesenrad und bestaunten die liebevoll dekorierten Fahrgeschäfte. Für die Kinder war es ein Abenteuer, für uns Erwachsene ein Moment der Verbundenheit. So viele lachende Gesichter, leuchtende Augen – und dieses warme Gefühl, wenn man merkt: Das ist Weihnachten. Nicht der Konsum, nicht der Stress – sondern die gemeinsamen Erlebnisse, die bleiben.

Weihnachten schmeckt – von Klassikern bis Neuentdeckungen

Ein erheblicher Teil meines Weihnachtsglücks kommt ganz klar vom Essen. Ich liebe es, über die Märkte zu bummeln und mich durch die verschiedensten Spezialitäten zu probieren – von klassischen Reibekuchen über herzhafte Käsespätzle, bis hin zu duftenden Lebkuchen, handgemachten Pralinen oder glasierten Früchten. Manchmal entdecke ich ganz neue Geschmäcker, und oft greife ich doch wieder zu meinen Lieblingsspeisen – wie ein festliches Ritual, das mich durch den Advent begleitet.

Lichter und Liebe – Warum diese Zeit so besonders ist

Was macht die Weihnachtszeit für mich so besonders? Es ist diese Mischung aus Licht und Gefühl. Während draußen die Dunkelheit früher hereinbricht, leuchtet drinnen und auf den Straßen alles heller. Die Städte erstrahlen im Glanz tausender kleiner Lämpchen, und in mir leuchtet etwas mit.

Weihnachten ist die Zeit, in der Erinnerungen lebendig werden: das Basteln mit meiner Mutter, der Duft nach frisch gebackenen Plätzchen, das Knistern der Schallplatte mit Weihnachtsliedern von früher. Es ist auch die Zeit der Hoffnung, der kleinen Gesten, der warmen Worte. Vielleicht liegt darin der Zauber – dass wir einander in dieser kalten Jahreszeit ein wenig mehr Wärme schenken.

Ich liebe es, zwischen all den geschmückten Buden stehen zu bleiben, Musik zu hören, einfach da zu sein. Kein Ziel, kein Stress, nur der Moment. Diese kleinen Augenblicke sind für mich das wahre Weihnachtswunder.

Zum Abschluss: Ein Wunsch ans Christkind

Wenn ich mir etwas wünschen dürfte – vom Christkind, vom Leben, vom nächsten Jahr – dann wäre es dies: dass wir diesen Zauber ein Stück weit mitnehmen. Dass wir uns öfter Zeit füreinander nehmen, kleine Dinge wertschätzen, die Welt mit leuchtenden Augen sehen – nicht nur im Dezember.

Weihnachten ist mehr als eine Jahreszeit. Es ist ein Gefühl. Ein warmes, glitzerndes, stilles Gefühl voller Liebe, Dankbarkeit und Hoffnung. Und ich hoffe, du hast in diesen Zeilen ein wenig davon gespürt.

In diesem Sinne: Hab eine himmlische Weihnachtszeit – voller Lichter, Leckereien und Lieblingsmomente.

———-

Artikel von Claudia Meli, 22.12.2024

Bilder & Texte: © Claudia Meli